Intensive ambulante Familienbetreuung

Lt §24, §29, §31, WKJHG 2013

…ist eine hochfrequente, systemisch orientierte und intensive Form der Familienbetreuung. Die besonders engmaschige Betreuung richtet sich an Familien mit kumulierten familiären Problemstellungen (wie etwa Gewalt, Sucht, psychische Erkrankung, Traumatisierungen, schwere Formen der Vernachlässigung, finanzielle Gefährdungen…). Ziel ist es, gemeinsam mit den Familien Wege zu erarbeiten, sodass eine außerfamiliäre Unterbringung der Kinder verhindert werden kann.

Die sozialpädagogische Arbeit findet im Tandem statt: jeweils zwei Mitarbeiter*innen sind für eine Familie zuständig. Dadurch ist eine Kontinuität in der Betreuung sowie laufende Intervision gewährleistet.

Unsere Leistung umfasst unter anderem die Betreuung und Beratung im Lebensumfeld der Familien, systemisch orientierte Diagnose spezifischer Problemstellungen, Förderung der individuellen Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, Stärkung der Erziehungskompetenzen, Aktivierung der familieneigenen Ressourcen, Entwickeln und Stärken der Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit im Familiensystem.

Die sozialpädagogische Betreuung wird in der intensiven Familienbetreuung um die Möglichkeit erweitert, niederschwellig zugängliche, aufsuchende und für die Familien kostenlose Psychotherapie im Bedarfsfall zu etablieren.

Obmann

Christopher-Maier Sonnleitner

Christopher Maier-Sonnleitner, B.A. M.Sc. Dipl.rer.oec.

Gründer und Vorstand von ProSoz; seit 1993 in der Kinder- und Jugendhilfe tätig, Sozialpädagoge, Sozialarbeiter (M.Sc.), systemisch-integrativer Supervisor (ÖVS), Unternehmensberater, Wirtschaftspsychologe (Dipl.), akad. Sprach- und Kommunikationstrainer; Studium der Kommunikations- und Politikwissenschaft und Pädagogik (B.A.); Zusatzqualifikationen u.a. in systemischer Familienarbeit, Erlebnispädagogik, therapeutischer Kommunikation, Organisationsentwicklung, Gesundheitsökonomie. Langjährige Erfahrung als Gründer und Leiter verschiedener gemeinnütziger und gewerblicher Organisationen und Unternehmen. Gründer und langjähriger Leiter der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe.

Geschäftsführung & fachliche Leitung - ambulante Angebote

MMag. Daniel Reifer

Ausgebildeter Volksschullehrer (Brixen: 2001), Studium der Geschichte, Pädagogik, Philosophie (Innsbruck: 2009), Studium der Bildungswissenschaften (Schwerpunkte: Sozialpädagogik, Psychoanalytische Pädagogik) (Wien: 2012), psychotherapeutisches Propädeutikum bei der ÖAGG, Dozent an der Uni Wien (Schwerpunkte: bildungsphilosophische Aspekte von Bildung, Erziehung, Mündigkeit und Emanzipation, Kritische Erziehungswissenschaft, Kritische Theorie/Frankfurter Schule), mehrjährige Erfahrung in sozialpäd. Einrichtungen als Betreuuer und Gruppenleiter, ehrenamtliche ambulante Begleitung chronisch erkrankter Personen, integrativer Supervisor (ÖVS), wissenschaftlicher Beirat der Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe, Vorstandsmitglied der FICE Austria.

Mail: daniel.reifer@prosoz.at
Handy: 0676 / 843 072 174
Adresse: Winckelmannstraße 22/1-2, 1150 Wien

Bedarfskoordination & Organisationsassistenz - ambulante Angebote

Silke Hager, MA

Bedarfskoordination & Organisationsassistenz

– Mail: silke.hager@prosoz.at
– Handy: 0676 / 843 072 173
– Adresse: Winckelmannstraße 22/1-2, 1150 Wien

Dipl.-Ing. Jelena Stojanovic, MSc

Bedarfskoordination & Organisationsassistenz

– Mail: jelena.stojanovic@prosoz.at
– Handy: 0676 / 843 072 175
– Adresse: Winckelmannstraße 22/1-2, 1150 Wien