TEAM PROSOZ FAMILIENBETREUUNG

DSPin Gabi Babic

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomabschluss am Kolleg für Sozialpädagogik ARGE. Langjährige Erfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Wien – Favoriten (Parkbetreuung). Erfahrungen als ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Wohnungslosenhilfe für Familien (Lernunterstützung und freizeitpädagogische Angebote für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren) und Praktika im Kolpinghaus „Gemeinsam leben“ Wien – Favoriten (Begleitung der Bewohner*innen zu Freitzeitaktivitäten und Lernhilfe im Mutter-Kind-Bereich) gesammelt.

Sprachen: Deutsch und Kroatisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomabschluss am Kolleg für Sozialpädagogik ARGE. Langjährige Erfahrung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Wien – Favoriten (Parkbetreuung). Erfahrungen als ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Wohnungslosenhilfe für Familien (Lernunterstützung und freizeitpädagogische Angebote für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren) und Praktika im Kolpinghaus „Gemeinsam leben“ Wien – Favoriten (Begleitung der Bewohner*innen zu Freitzeitaktivitäten und Lernhilfe im Mutter-Kind-Bereich) gesammelt.

Sprachen: Deutsch und Kroatisch

Philomena Rahel Bautsch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Fachkraft für Sozialpädagogik und Studium der Sozialen Arbeit (laufend) mit Schwerpunkt Spezifische Problemlagen und Krisenintervention für Kinder und Jugendliche in der Sozialen Arbeit. Mehrjährige Berufserfahrung in der Krisen- und Clearingunterbringung, im Arbeitsfeld der Elementarpädagogik und mit Kindern und Jugendlichen mit intellektueller oder mehrfacher Beeinträchtigung. Zusatzqualifikationen im Bereich Kinderschutz, Delinquenz und im Bildungsbereich Radikalisierungsprozesse.

Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Fachkraft für Sozialpädagogik und Studium der Sozialen Arbeit (laufend) mit Schwerpunkt Spezifische Problemlagen und Krisenintervention für Kinder und Jugendliche in der Sozialen Arbeit. Mehrjährige Berufserfahrung in der Krisen- und Clearingunterbringung, im Arbeitsfeld der Elementarpädagogik und mit Kindern und Jugendlichen mit intellektueller oder mehrfacher Beeinträchtigung. Zusatzqualifikationen im Bereich Kinderschutz, Delinquenz und im Bildungsbereich Radikalisierungsprozesse.

Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch.

Martina Binelli, MA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ in Italien und Masterstudium „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien. Erfahrungen in der freizeitpädagogischen Betreuung von Kindern von 0 bis 10 Jahren, in der Lernunterstützung von sozial benachteiligten Jugendlichen, in der Betreuung von Pflegefamilien und deren Pflegekindern und in der Beobachtung und Begleitung von „geschützten Treffen“.

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Bachelorstudium „Soziale Arbeit“ in Italien und Masterstudium „Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit“ an der FH Campus Wien. Erfahrungen in der freizeitpädagogischen Betreuung von Kindern von 0 bis 10 Jahren, in der Lernunterstützung von sozial benachteiligten Jugendlichen, in der Betreuung von Pflegefamilien und deren Pflegekindern und in der Beobachtung und Begleitung von „geschützten Treffen“.

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch

DSPin Martina Bittner

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Sozialpädagogin am BISOP Baden, Kreativtrainerin; Kultur- und Museumspädagogin; Outdoorpädagogin; diverse Fortbildungen im Bereich Krisenintervention und Konfliktmanagement; langjährige Erfahrung als klassenführende Volkschullehrerin mit Schwerpunkt auf darstellende und bildende Kunst und als Leiterin einer Nachmittagsbetreuung; Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Autismus und Lernbeeinträchtigungen. 

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Fachkraft für Sozialpädagogik. Mehrjährige Erfahrung in der Kinderbetreuung im Einzelsetting und Betreuung älterer Menschen im Alltag. Freizeitpädagogische Betreuung in Sprachcamps und Outdoor Activity Camps. Auslandssemester in Kathmandu als Volontärin in einem Waisenheim. Praktika in einer sozialtherapeutischen Kinder- und Jugendwohngemeinschaft und einer Wohngemeinschaft für Menschen mit Beeinträchtigung.

Sabrina Bosse

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Sozialpädagogin in Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik ARGE). 
Erste Erfahrungen im sozial-therapeutischen WG-Kontext.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Sozialpädagogin in Ausbildung (Kolleg für Sozialpädagogik ARGE). 
Erste Erfahrungen im sozial-therapeutischen WG-Kontext.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Ella Czurda

Ella Czurda, BA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Kindergartenpädagogin, Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Hochschule München für angewandte Wissenschaften und Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit am FH Campus Wien (laufend). Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Kindergartenpädagogin, Bachelorstudium der Sozialen Arbeit an der Hochschule München für angewandte Wissenschaften und Masterstudium Kinder- und Familienzentrierte Soziale Arbeit am FH Campus Wien (laufend). Mehrjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Denise Gabrigel

Denise Gabrigel, BA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Sicherheitsvertrauensperson seit 2021 und Betriebsrätin seit 2020. Studium der Bildungswissenschaften (Schwerpunkte: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf und Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter, Erweiterung: österreichische Gebärdensprache) (Wien: 2019) Erfahrung in der Kinderbetreuung und im Hort. Sprachförderung im Kindergarten und langjährige Lernbegleitung von Kindern und Jugendlichen sowie Teilleistungstraining nach Univ.-Prof.in Dr.in Sindelar. Ehrenamtliche Mitarbeit im Wohnungslosenbereich. Weiterbildungen zu den Themen: Forensik, Krisenbewältigung, kulturelle Vielfalt und sexuelle Bildung sowie psychiatrische Erkrankungen und ihre Krisen.

Sprachen: Deutsch, Englisch und österreichische Gebärdensprache.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Sicherheitsvertrauensperson seit 2021 und Betriebsrätin seit 2020. Studium der Bildungswissenschaften (Schwerpunkte: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf und Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter, Erweiterung: österreichische Gebärdensprache) (Wien: 2019) Erfahrung in der Kinderbetreuung und im Hort. Sprachförderung im Kindergarten und langjährige Lernbegleitung von Kindern und Jugendlichen sowie Teilleistungstraining nach Univ.-Prof.in Dr.in Sindelar. Ehrenamtliche Mitarbeit im Wohnungslosenbereich. Weiterbildungen zu den Themen: Forensik, Krisenbewältigung, kulturelle Vielfalt und sexuelle Bildung sowie psychiatrische Erkrankungen und ihre Krisen.

Sprachen: Deutsch, Englisch und österreichische Gebärdensprache.

Marie-Theres Galas

Mag.a Marie-Theres Galas

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomstudium Pädagogik mit Schwerpunkt Heil- und Integrative Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik an der Universität Wien, abgeschlossener Masterlehrgang Social Work an der Donau-Universität Krems, langjährige Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit intellektueller und mehrfacher Beeinträchtigung im vollbetreuten Wohnen, langjährige praktische Erfahrung im freizeitpädagogischen Bereich mit Kindern.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomstudium Pädagogik mit Schwerpunkt Heil- und Integrative Pädagogik und Psychoanalytische Pädagogik an der Universität Wien, abgeschlossener Masterlehrgang Social Work an der Donau-Universität Krems, langjährige Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit intellektueller und mehrfacher Beeinträchtigung im vollbetreuten Wohnen, langjährige praktische Erfahrung im freizeitpädagogischen Bereich mit Kindern.

Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch

Katharina Gurresch

Katharina Gurresch, BA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Studium der Bildungswissenschaften an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt „Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter“, psychotherapeutisches Propädeutikum. Mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in einer betreuten Wohngemeinschaft, sowie Betreuung von Familienurlauben der Wiener Jugenderholung, Erfahrung in der ambulanten psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Studium der Bildungswissenschaften an der Universität Wien mit dem Schwerpunkt „Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter“, psychotherapeutisches Propädeutikum.
Mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in einer betreuten Wohngemeinschaft, sowie Betreuung von Familienurlauben der Wiener Jugenderholung, Erfahrung in der ambulanten psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen.

Sprachen: Deutsch und Englisch

DSPin Sarah Haas (in Karenz)

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung, Diplomabschluss am Kolleg für Sozialpädagogik. Langjährige Erfahrung in der stationären Kinder- und Jugendarbeit und Erfahrung in der Hortbetreuung. Weiterbildungen zu den Themen: Traumapädagogik und Deeskalation.

Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung, Diplomabschluss am Kolleg für Sozialpädagogik. Langjährige Erfahrung in der stationären Kinder- und Jugendarbeit und Erfahrung in der Hortbetreuung. Weiterbildungen zu den Themen: Traumapädagogik und Deeskalation.

Sprachen: Deutsch, Englisch und Spanisch

DSPin Alexandra Hofegger

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Ausbildung an der BBASOP St.Pölten. Bachelorstudium der Bildungswissenschaft (FernUniversität Hagen, laufend). Mehrjährige Erfahrung im Bereich der Kleinkindbetreuung (Leitung und gruppenführende Pädagogin der Einrichtung) sowie im Hort, Erfahrung in der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendarbeit (sozialpädagogisches Betreuungszentrum NÖ).

Sprachen: Deutsch und Englisch.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Ausbildung an der BBASOP St.Pölten. Bachelorstudium der Bildungswissenschaft (FernUniversität Hagen, laufend). Mehrjährige Erfahrung im Bereich der Kleinkindbetreuung (Leitung und gruppenführende Pädagogin der Einrichtung) sowie im Hort, Erfahrung in der stationären und ambulanten Kinder- und Jugendarbeit (sozialpädagogisches Betreuungszentrum NÖ).

Sprachen: Deutsch und Englisch.

Maria Kanzian

Maria Kanzian, BA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Studium Bildungswissenschaft an der Universität Wien (Schwerpunkte: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter, Sonder- und Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf), mehrjährige Erfahrung in der stationären und ambulanten Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit. Weiterbildungen zu den Themen Sexualpädagogik, systemisches Arbeiten in der ambulanten Betreuung, Mut zur Erziehung/Neue Autorität (H.Omer) und Kinder- und Jugendhilfegesetz.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung.

Beate Koller

Mag.a Beate Koller

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplom-Sozialpädagogin (Kolleg für Sozialpädagogik, ARGE). Zusatzqualifikationen: Marte Meo Practitioner; Zertifizierte Skills-Trainerin nach DBT. Weiterbildungen in den Bereichen: Ökopädagogik, Gewaltfreie Kommunikation u.a.m. Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Asylsuchenden sowie in der Altenarbeit. Zuvor langjährige Tätigkeit als Diplom-Biologin und im NPO Management. 

Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplom-Sozialpädagogin (Kolleg für Sozialpädagogik, ARGE). Zusatzqualifikationen: Marte Meo Practitioner; 
Zertifizierte Skills-Trainerin nach DBT. Weiterbildungen in den Bereichen: Ökopädagogik, Gewaltfreie Kommunikation u.a.m. Langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Bereich Asylsuchenden sowie in der Altenarbeit. Zuvor langjährige Tätigkeit als Diplom-Biologin und im NPO Management. 

Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch.

Philipp Mohr, Dipl.-Soz.päd.

Sozialpädagoge in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierter Sozialpädagoge und Mediator (am ARGE Kolleg für Sozialpädagogik). Langjährige Erfahrung als Jugendarbeiter im Jugendzentrum und Parkbetreuung(Wien), mehrjähriger Sommercampbetreuer der Caritas Südtirol. Mehrjährige Erfahrung als Workshopleiter für das Partizipationsprojekt Jugendparlament.  Als Sozialpädagoge in zwei Jugend-Wohngemeinschaften(AKs Noah und SOS-Kinderdorf) im Turnusdienst und als Individualpädagoge mit Schwerpunkten Outdoor- und Musikpädagogik.
Letzte Weiterbildungen: Sexualpädagogik, Kinderkrankheiten und Bindungstheorien.


Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Französisch; kleine Auszüge aus BKS.

Sozialpädagoge in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierter Sozialpädagoge und Mediator (am ARGE Kolleg für Sozialpädagogik). Langjährige Erfahrung als Jugendarbeiter im Jugendzentrum und Parkbetreuung(Wien), mehrjähriger Sommercampbetreuer der Caritas Südtirol. Mehrjährige Erfahrung als Workshopleiter für das Partizipationsprojekt Jugendparlament.  Als Sozialpädagoge in zwei Jugend-Wohngemeinschaften (AKs Noah und SOS-Kinderdorf) im Turnusdienst und als Individualpädagoge mit Schwerpunkten Outdoor- und Musikpädagogik.Letzte Weiterbildungen: Sexualpädagogik, Kinderkrankheiten und Bindungstheorien.

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch, Spanisch und Französisch; kleine Auszüge aus BKS.

Sunniva Muck

Sunniva Muck, BA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten: „Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf“ und „Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter“, sowie „Vertiefung in der psychoanalytischen Pädagogik“. Mehrjährige Berufserfahrung im stationären, sozialpädagogischen Wohnbereich für Kinder und Jugendliche,  sowie in der ambulanten Begleitung von Flüchtlingsfamilien und langjährige praktische Erfahrung im freizeitpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Weiterbildungen zu den Themen: Traumapädagogik und Delinquente Entwicklungen im Jugendalter.

Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Studium der Bildungswissenschaft an der Universität Wien mit den Schwerpunkten: „Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf“ und „Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter“, sowie „Vertiefung in der psychoanalytischen Pädagogik“. Mehrjährige Berufserfahrung im stationären, sozialpädagogischen Wohnbereich für Kinder und Jugendliche,  sowie in der ambulanten Begleitung von Flüchtlingsfamilien und langjährige praktische Erfahrung im freizeitpädagogischen Bereich mit Kindern und Jugendlichen. Weiterbildungen zu den Themen: Traumapädagogik und Delinquente Entwicklungen im Jugendalter.

Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch

Julia Ott, BA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung.

MMag. Veronica Peintinger

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung.

Thomas Pfaffstaller

Mag. Thomas Pfaffstaller

Sozialpädagoge in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Studium der Geschichte an der Uni Wien (2010). Diplomierter Sozialpädagoge am BISOP Baden (2017). Langjährige Erfahrung als Sozialpädagoge in sozialtherapeutischer Wohngemeinschaft. Mehrjährige Erfahrung als Workshopleiter fürs Jugendparlament. Weiterbildungen zu den Themen:  Affekt- Kontroll Training, Sexualpädagogik, und Teilnahme an der Weiterbildung der Kinder- und Jugendhilfe Wien „Sozialpädagogische Krisenarbeit“ (2019-2020).

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch und Spanisch

Sozialpädagoge in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Studium der Geschichte an der Uni Wien (2010). Diplomierter Sozialpädagoge am BISOP Baden (2017). Langjährige Erfahrung als Sozialpädagoge in sozialtherapeutischer Wohngemeinschaft. Mehrjährige Erfahrung als Workshopleiter fürs Jugendparlament. Weiterbildungen zu den Themen:  Affekt- Kontroll Training, Sexualpädagogik, und Teilnahme an der Weiterbildung der Kinder- und Jugendhilfe Wien „Sozialpädagogische Krisenarbeit“ (2019-2020).

Sprachen: Deutsch, Italienisch, Englisch und Spanisch

Clara Prinz, BA

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Bachelor- und Masterstudium (laufend) der Bildungswissenschaft (Schwerpunkte: Inkl. Pädagogik bei speziellem Bedarf, Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter, Psychoanalytische Pädagogik), Bachelorstudium Musikwissenschaft, psychotherapeutisches Propädeutikum (laufend). Wissenschaftspraktikum in einem Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Erfahrung in der schulischen Begleitung von Kindern mit ASS (frühkindlicher Autismus), Berufserfahrung in der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in einem vollbetreuten Setting.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Bachelor- und Masterstudium (laufend) der Bildungswissenschaft (Schwerpunkte: Inkl. Pädagogik bei speziellem Bedarf, Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter, Psychoanalytische Pädagogik), Bachelorstudium Musikwissenschaft, psychotherapeutisches Propädeutikum (laufend). Wissenschaftspraktikum in einem Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Erfahrung in der schulischen Begleitung von Kindern mit ASS (frühkindlicher Autismus), Berufserfahrung in der Betreuung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in einem vollbetreuten Setting.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Tamara Reschreiter

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Sozialpädagogin in Ausbildung.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Sozialpädagogin in Ausbildung.

Sprachen: Deutsch, Englisch

Martina Schedl

Mag.a Martina Schedl

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung, Diplomstudium Pädagogik (Schwerpunkte: Sozial- und Psychoanalytische Pädagogik) Zusatzmodul Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache; langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Arbeit mit Familien im Rahmen einer begleiteten Besuchskontaktregelung, in der Entwicklung von Stadtteilprojekten, in der Gemeinwesenarbeit, sowie interkulturelle und emanzipatorische Projekten mehrjährige Berufserfahrung als Team- und Projektleiterin in sozialen Einrichtungen. Weiterbildungen zu den Themen Sexualpädagogik, systemisches Arbeiten in der ambulanten Betreuung und Mut zur Erziehung/Neue Autorität (H. Omer) Fortbildungen zu: Migrationssensibler Kinderschutz, Konfliktmanegement, Interkult. Kompetenzen. Zertifizierte „Systemisch orientierte Fachkraft – Kindeswohlgefährdung.” Konfliktmanagement, Systemisch-pädagogische Kinderschutzfachkraft, Transkulturelles Management.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung, Diplomstudium Pädagogik (Schwerpunkte: Sozial- und Psychoanalytische Pädagogik) Zusatzmodul Deutsch als Fremd-/ Zweitsprache; langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, in der Arbeit mit Familien im Rahmen einer begleiteten Besuchskontaktregelung, in der Entwicklung von Stadtteilprojekten, in der Gemeinwesenarbeit, sowie interkulturelle und emanzipatorische Projekten mehrjährige Berufserfahrung als Team- und Projektleiterin in sozialen Einrichtungen. Weiterbildungen zu den Themen Sexualpädagogik, systemisches Arbeiten in der ambulanten Betreuung und Mut zur Erziehung/Neue Autorität (H. Omer) Fortbildungen zu: Migrationssensibler Kinderschutz, Konfliktmanegement, Interkult. Kompetenzen. Zertifizierte „Systemisch orientierte Fachkraft – Kindeswohlgefährdung.” Konfliktmanagement, Systemisch-pädagogische Kinderschutzfachkraft, Transkulturelles Management.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sarah Schmidinger

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Fachkraft für Elementarpädagogik, Hortpädagogik und Lebens- und Sozialberatung mit Spezialisierung in Krisenintervention, Paarberatung und Supervision. Studium der Sozialen Arbeit (laufend) mit Schwerpunkt Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung sowie Traumafachberatung. Zusatzqualifikation in Still- und Kinderschlafberatung. Mehrjährige Berufserfahrung in elementarpädagogischen Einrichtungen und Schülerhorten sowie in der Beratung von Eltern, Jugendlichen und Kindern. 

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Fachkraft für Elementarpädagogik, Hortpädagogik und Lebens- und Sozialberatung mit Spezialisierung in Krisenintervention, Paarberatung und Supervision. Studium der Sozialen Arbeit (laufend) mit Schwerpunkt Kindesmisshandlung und -Vernachlässigung sowie Traumafachberatung. Zusatzqualifikation in Still- und Kinderschlafberatung. Mehrjährige Berufserfahrung in elementarpädagogischen Einrichtungen und Schülerhorten sowie in der Beratung von Eltern, Jugendlichen und Kindern. 

Sprachen: Deutsch und Englisch

Pia Schernberger

Pia Spinn, MA (in Karenz)

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Bachelorstudium der Bildungswissenschaften an der Universität Wien (Schwerpunkte: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf und Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter), Masterstudium der Klinischen Sozialen Arbeit an der FH Campus Wien, abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum. Erfahrung im Kinderschutzbereich sowie in der ambulanten psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen. Berufserfahrung in der (Freizeit-)pädagogischen Arbeit mit (Klein-)Kindern und Jugendlichen und in der Krisenarbeit (Krisenzentrum). Fortbildung zu den Themen Traumatisierung und Folgeerkrankungen, Alkoholsuchtprävention, Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter, Resilienzstärkung von Kindern.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Bachelorstudium der Bildungswissenschaften an der Universität Wien (Schwerpunkte: Inklusive Pädagogik bei speziellem Bedarf und Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter), Masterstudium der Klinischen Sozialen Arbeit an der FH Campus Wien, abgeschlossenes psychotherapeutisches Propädeutikum. Erfahrung im Kinderschutzbereich sowie in der ambulanten psychotherapeutischen Arbeit mit Erwachsenen. Berufserfahrung in der (Freizeit-)pädagogischen Arbeit mit (Klein-)Kindern und Jugendlichen und in der Krisenarbeit (Krisenzentrum). Fortbildung zu den Themen Traumatisierung und Folgeerkrankungen, Alkoholsuchtprävention, Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter, Resilienzstärkung von Kindern.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Andrea Steiner, DSP

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplom – Sozialpädagogin (Kolleg für Sozialpädagogik ARGE). Ausbildung an der ASOM (Führungspotentiale entwickeln. Leitungserfahrung in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft (Standortleitung WoGe JuKi). Mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in einer betreuten Wohngemeinschaft. Freizeitpädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Outdoor- und Abenteuercamps. Ehrenamtliche Betreuung von Menschen und deren Angehörigen mit Vergesslichkeit und Demenz (Caritas, Cafe Zeitreise). Fortbildungen zu den Themen: Grundlagen des Heimaufenthaltsgesetzes, Coaching – Methoden und Instrumente für die sozialpädagogische Arbeit, Sozialpädagogisches Arbeiten mit komplexen Familiensystemen, Sozialpädagogische Arbeit mit alternden und hochaltrigen Menschen, Beschäftigung und Aktivierung für Demenzerkrankte Menschen.

Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplom – Sozialpädagogin (Kolleg für Sozialpädagogik ARGE). Ausbildung an der ASOM (Führungspotentiale entwickeln. Leitungserfahrung in einer sozialpädagogischen Wohngemeinschaft (Standortleitung WoGe JuKi). Mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in einer betreuten Wohngemeinschaft. Freizeitpädagogischen Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Outdoor- und Abenteuercamps. Ehrenamtliche Betreuung von Menschen und deren Angehörigen mit Vergesslichkeit und Demenz (Caritas, Cafe Zeitreise). Fortbildungen zu den Themen: Grundlagen des Heimaufenthaltsgesetzes, Coaching – Methoden und Instrumente für die sozialpädagogische Arbeit, Sozialpädagogisches Arbeiten mit komplexen Familiensystemen, Sozialpädagogische Arbeit mit alternden und hochaltrigen Menschen, Beschäftigung und Aktivierung für Demenzerkrankte Menschen

Sprachen: Deutsch und Englisch

Katharina Wilding

Mag.a Katharina Wilding

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomstudium Pädagogik (Schwerpunkte Sozialpädagogik- und Integrationspädagogik), Erfahrungen in Kinder- und Jugendarbeit, Jugendlichen und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen. Weiterbildungen zu den Themen Sexualpädagogik, systemisches Arbeiten in der ambulanten Betreuung, Mut zur Erziehung/Neue Autorität (H.Omer) und Kinder- und Jugendhilfegesetz.

Sozialpädagogin in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomstudium Pädagogik (Schwerpunkte Sozialpädagogik- und Integrationspädagogik), Erfahrungen in Kinder- und Jugendarbeit, Jugendlichen und Erwachsenen mit besonderen Bedürfnissen. Weiterbildungen zu den Themen Sexualpädagogik, systemisches Arbeiten in der ambulanten Betreuung, Mut zur Erziehung/Neue Autorität (H.Omer) und Kinder- und Jugendhilfegesetz.

DSP Marcus Zimmermann

Sozialpädagoge in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Fachkraft für Sozialpädagogik und Studium der Sozialen Arbeit (laufend) mit Schwerpunkt auf Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit. Mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, sowie kognitiv beeinträchtigten Kindern. Zusatzqualifikationen im Bereich der Traumapädagogik und im Konfliktmanagement.
Sprachen: Deutsch und Englisch

Sozialpädagoge in der intensiven systemischen Familienbetreuung. Diplomierte Fachkraft für Sozialpädagogik und Studium der Sozialen Arbeit (laufend) mit Schwerpunkt auf Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit. Mehrjährige Berufserfahrung in der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, sowie kognitiv beeinträchtigten Kindern. Zusatzqualifikationen im Bereich der Traumapädagogik und im Konfliktmanagement.

Sprachen: Deutsch und Englisch